Der Weg schlug einen Bogen, um die Schilflagunen zu vermeiden, schwang hinüber nach Nordosten, entfernte sich vom Fluss, doch immer zur rechten Hand begleitet von gluckernden Wiesenflächen, trügerisch der Boden, schließlich fand er feste Trasse, drehte nach Osten, ein ganz klein wenig südöstlich sogar, in der Richtung der Silberstadt, flussaufwärts.
Reich hingen die weißgrauen Wolkenbäuche über der Ebene, die Wolkenwale weideten sich durch ihre Himmelswiesen, gemächlicher Zug, unbehinderte Schar.
Roger blickte blinzelnd nach oben, der Himmel blendete, trotz der Wolken, wie man es an verhangenen Tagen gelegentlich antrifft, das bedeutet dann, dass die Sonne durchbrechen will, nicht immer wird es ihr gelingen, aber Hoffnung ist doch.
Der Gaul Guillaume schritt rüstig aus, zügig und im Gleichmaß, lange hatte er auf der Sommerweide gestanden, die alten Knochen hatten sich gefüllt mit der Kraft der fetten Wiesenkräuter, und die Sonne, die hatte das Fell durchwärmt, seiner Bräune einen Hauch von Gold mitgeteilt, und ein seidenes Glänzen der blonden Mähne.
Willig zog er den Wagen zur Silberstadt, zu den blassen, leuchtenden Türmen, wenig abgehoben vom Wolkenhimmel.
Weit erstreckten sich ringsum die Lagunen und Schilfwiesen und Altwässer, das Röhricht bewegt im Wind, flüsternd und zischelnd, mit nickenden Haarköpfen. Weidengebüsche standen vereinzelt heraus, und Erlen, die trugen flutende Mähnen.
Der Weg war kaum gesichert, von den Rändern her langte Schilf und Gras herein, das suchte Fläche zum Wachsen, und hätte sich einer verborgen gehalten in den Wiesen, spähend und versteckt, so hätte er nur den nickenden Pferdekopf herausragen sehen über die Schilfspitzen, und den Wagenkasten mit den schweigsamen Männern, der fuhr durch das Grasmeer wie ein plumper, ruckender Kahn.
Schilf, Gras, Röhricht, so weit man sehen konnte, und flachgespannter grauer Himmel, mit den behaglich ziehenden Wolkenwalen.
Stimmen waren da im Röhricht, regten sich kugelnd, warnendes Schnarren, Gluckern und Räuspern, dann und wann kollernde Töne wie von springenden Glasmurmeln, und ein gleitender Pfiff, schlangenschnell, Vogelstelzen rührten sich hurtig, hielten inne im Lauf, erstarrt in der Bewegung, schwarzblanke Vogelaugen spähten, hinter langdünn gebogenen Schnäbeln. Oft ein dunkel plumpsender Laut, beim Herannahen des Wagens, da war ein Frosch gesprungen in’s schützende Wasser, oder eine Schildkröte, oder eine kleine Ente.
„Wenig befahren scheint der Weg“, meinte Roger.
„Der Sammler benutzt nur den Kahn“, antwortete Eramir, „ein Wunder ist’s, dass überhaupt noch ein Weg da ist … das macht, eine von Vautrins Straßen liegt unter uns, die ist gut befestigt, mit starkem Fundament; nun sind hier oft Hochwässer, da hat sich Schlamm und Erde abgelagert auf der Straßenfläche, verhindert, dass die Gräser und die Pilze sie zerbrachen … und die Ablagerungen heben sich hoch wie ein Wall, den kann man befahren, ihr seht es ja …“
Ja, sie sahen es, klug und beobachtend war Eramir.
Hinten im Wagen hockte Oswald, er hatte sich auf den Boden gleiten lassen, lehnte mit dem Rücken gegen das Schlussbrett, sicherer fühlte er sich so. Er konnte hören, dass die da vorne sprachen, die Männer, doch nicht verstehen, was sie sagten, sie blickten nach vorne, dort musste wohl die Silberstadt sein, Oswald konnte von seinem erniedrigten Platz aus nichts sehen … ach, sie fuhren einfach weiter, ja, sie waren Männer, führten aus, was sie sich vorgenommen hatten, und Oswald ächzte. Wenn sie doch nur irgendwas entdeckten, was die Weiterfahrt unmöglich machte, ja, ein Hindernis, einen Abbruch des Weges, eine Überflutung, irgendetwas, bitte, bitte …
Die Angst wühlte in seinen Därmen, da war ein Zentrum, oberhalb des Magens, genau dort, wo die Rippen ansetzten, das war wie ein bläulich glühender Stern aus Angst, und der strahlte aus, durchdringend, in atmendem Puls, in’s Herz, dass es klopfte und stolperte und die Brust zusammengepresst und der Atem beengt wurde, und dann in zwei Punkte bei den Schultern, dass die Muskeln der Oberarme wie gelähmt waren, indes die Finger unablässig zuckten und zupften und aneinanderrieben …
Oswald keuchte, und der blaue Stern pulsierte und schoss einen stechenden Strahl hinunter in die Hoden, dass dort ein süßliches Vibrieren entstand, eine ziehende Hitze, die kletterte in’s Glied hinein, und ein Jucken schauderte hindurch bis in die Spitze, dass die zu glühen begann …
Oswald weinte fast und zog die Beine eng an den Leib, indem er die Arme um die Knie legte, von irgendwoher musste doch Hilfe kommen … er legte den Kopf in den Nacken und schaute, schaute zum Himmel, dort glitten dahin die runden Wolkenbäuche …
Wölbungen.
Das Blut schoss Oswald gleichzeitig in’s Gesicht und in die Lenden, eng wurde es augenblicklich in der Hose, und Oswald musste mit rhythmischen Bewegungen der an den Leib gezogenen Beine dagegendrücken, er konnt nicht anders, es zwang ihn, ich halt es nicht aus, dachte er, ich halt es nicht mehr aus, vor seinen starren, glotzenden Augen rundeten sich Brüste und Hüften, der wölbende Schwung weicher Bäuche, und Flüssigkeit rieselte gemächlich durch die sich steifende Röhre, trat aus, feuchtend und zu schmeichelndem Gleiten befähigend …
Was der Junge zappelt, dachte Roger mit einem flüchtigen Blick, er scheint Angst zu haben, wir hätten ihn doch besser zu Hause lassen sollen, bei den Frauen.
Und in Oswalds Därmen rumpelte und dröhnte es weiter, so wurde er fortgetragen von dem Wagen, mit juckender, lüsterner Mannheit, furzend und zappelnd und ächzend.
„Wir werden den Wagen vor der Stadt anhalten“, sagte Aslan, „und aussteigen und zu Fuß weitergehen, ist es ein weiter Weg bis zu der Wohnung des Sammlers?“
„Nein … ich glaube nicht“, antwortete Eramir, er hatte einen Augenblick überlegen müssen, auch er hatte meistens den Kahn benutzt, wenn er den Sammler besucht hatte, den Landweg kannte er nur wenig, aber er glaubte sich doch erinnern zu können, dass die Strecke nicht lang war, vom Rand der Silberstadt bis zu Henris Haus.
„Wird es gehen?“ fragte er mit einem Blick auf Aslans Bein.
„Jaja“, antwortete Aslan mit Gleichmut, das war kein Punkt, der berücksichtigt zu werden hatte, eine kleine Verletzung konnte ihn nicht daran hindern, zu gehen wohin er wollte, ihn nicht …
Glänzender wurden nach und nach die Türme der Silberstadt, die Kuppeln und Kugeln, die hochgewundenen Röhren, glänzend und ragender, in den rispelnden und zischelnden Wiesen des Schilfs.
Ein flüchtiger gelber Schatten fingerte über das blasse Grün, über die schwarzen Wasser.
Glitzernder Widerschein auf den silbernen Kugeln.
„Sieh an“, sagte Eramir, „die Sonne kommt durch.“
(Peter von Mundenheim, unveröffentlichtes Manuskript, dieser Ausschnitt veröffentlicht auf dieser Seite 23.03.2023, © Verlag Peter Flamm 2023)