Gelächter

Ihr braucht eine Pause, ich merk das schon. Was euch gerade im Griff hat, das nennt das Menschtier, das ja über einen Körper verfügt: sich die Seiten halten vor Lachen.

Gehts wieder?

Also.

So lief es um im Scheißvolk, so prahlten sie, so klopften sie sich auf die eigenen Schultern, während die rundum sich auf die Schenkel klopften.

Sie hielten sich für das Premiumvolk, die erlauchte Rasse, die Herrenmenschen, von unergründlicher Tiefe, Born und Vorbild allen Völkern.

Den Völkern erging es wie euch, sie fanden das zum Teil abstoßend, zum Teil belustigend.

Dass die Anderen, so unter ihnen lebten, also jene speziellen Anderen, die von ihnen zu solchen expressis verbis promoviert worden waren, zu ihrer Kultur einen so hohen Beitrag leisteten, der Qualität nach wie auch der Quantität, musste den selbsternannten richtigen Angehörigen des Scheißvolks beschwerlich werden. Die äffen uns bloß nach, versicherten die Stiefel.

Nachdem sie die Anderen vertrieben und ermordet hatten, erholte sich das Scheißvolk nimmer von dem Aderlass. Die Anderen, so sich rechtzeitig in Sicherheit hatten bringen können, anlandeten früher oder später jenseits des Meeres, an den Küsten des Kontinents, von dem man dann kam, dem Hineinschießen in Gesichter ein Ziel zu setzen, und die Vertriebenen und Geretteten mehrten in der neuen Heimat Kultur und Wirtschaft und Zivilisation. Das Scheißvolk holte den so gewonnenen Rückstand niemals wieder auf. Brachte sie das zum Nachdenken?

Im Scheißvolk wird nicht nachgedacht. Man ist ja tief.

Als der Junge noch ein Kind war, wurde in der öffentlichen Diskussion mit den Begriffen Begabung Tiefe Gefühle Gemüt hantiert, als handele es sich um Ware, zu schieben über die Theke. Das ist Ware, die haben wir! wurde den Kindern versichert.

Es handelte sich wesentlich um Tauschware, denn dass man sich dafür nichts kaufen könne, war selbst Kindsköpfen klar. Wie bei aller Tauschware gingen die Begriffe ineinander über, der eine Begriff war problemlos durch den anderen ersetzbar, und alle zusammen umnebelten sie als wabernde Wolke die Hirne, gnädig ausblendend eine Realität, von der man nichts wissen der man sich nicht stellen wollte.

Die eigene Realität.

Das sind wir, das haben wir getan, und wir haben es nicht nur getan, wie ein Idiot etwas tut, blind und bewusstlos, sondern wir haben planvoll darauf hingearbeitet, weil wir es nämlich unbedingt tun wollten, es war uns ein Anliegen, es war unser Ziel und unsere Zweckung im Leben, und dass wir also gehandelt haben, das definiert uns.

Davon wollte das Scheißvolk nichts wissen.

Wohlgemerkt, davon wollte das Scheißvolk nicht einmal etwas wissen, als es schon laut vor aller Welt sagte und klagte: Dies Schreckliche ist getan worden.

Denn niemals sagten sie, das haben wir getan.

Sie hätten „wir“ sagen müssen, weil sie sich ja nicht geändert hatten.

Sie hätten „wir“ sagen müssen, weil die „die damals“ ja Wesen genau gleicher Art und Denke gewesen waren wie die „wir heute“.

Sie sagten nicht „wir“.

Sondern immer sagten sie: Dies Schreckliche haben die damals getan, die Stiefel, darauf legen wir Wert und den Finger, und daran, dass wir jetzt den Finger darauf legen, sehe alle Welt, wie anders wir sind! Wir sind tief betroffen, wiewohl wir mit alledem nichts zu tun haben! So gut sind wir so tief sind wir! So gut und tief und rein und hoch, dass wir betroffen sind über das, was damals die Stiefel getan haben und was wir heute also gar nicht zu verantworten hätten! Und dennoch sind wir betroffen!

Wir Mützen jetzt.

Oder Taschen.

Und so betroffen sind wir, in unserer Andersheit als die damals, dass wir in unserer Betroffenheit dem ganzen Rest des Planeten als Muster dienen mögen. Zum Vorbild sich nehmen muss uns der ganze Rest des Planeten! denn wir sind vorbildlich!

(Peter von Mundenheim, unveröffentlichtes Manuskript, dieser Ausschnitt veröffentlicht auf dieser Seite 06.02.2023, © Verlag Peter Flamm 2023)