Säuberung

Im Heimatland der Großen Revolution nahm die Bereinigung der Revolution Züge einer Säuberung an, in den öffentlichen Bibliotheken wurden die Publikationen sortiert in solche, die vor der Arbeit des Brillanten erschienen waren, und solche nachher. Welche nachher erschienen, bezogen sich auf den Brillanten, es blieb ihnen gar nichts anderes übrig. Alle Themenstellung, die die Ergebnisse des Brillanten nicht einbezog, geriet in den Geruch des Evasiven. Forscher mussten sich verrenken, den neuen Ansprüchen Genüge zu tun, schließlich, ein Lokalforscher, der über die öffentliche Wasserversorgung zur Zeit der Großen Revolution arbeitete, wie sollte der die Zerbrochene Puppe auch noch unterbringen in seinen Ausführungen? Blieb ihm aber nichts anderes übrig, die Leser die Gutachter verlangten das.

Die zerbrochene Puppe.

Das war der neue Inbegriff.

Inbegriff wovon?

Inbegriff des Eigentlichen, des Eigentlichen der Großen Revolution.

Das Eigentliche.

Selten in der Geschichte des Menschtiers hatte ein Kampfbegriff so die Urheber eingeholt.

Die Aufgeklärten landeten nicht unter dem Hackebeil, die Zeiten des Hackebeils waren vorbei. So sie öffentliche Ämter öffentliche Pfründen innehatten, behielten sie die. Sie hatten nur keine Chance mehr auf Gehör. Sie waren markiert, das ist einer von denen, hieß es, wenn sie auftauchten. Sie waren große Meister darin gewesen, Seilschaften zu bilden, auch das geriet ihnen jetzt zum Verhängnis. Man wusste, wer zu den Seilschaften gehörte. Der hängt da mit drin, hieß es, oder: die gehört auch zu denen. Gegenwehr nützte nichts, Beteuerungen nützten nichts. Man hörte höflich zu und ging zur Tagesordnung über, und die Tagesordnung lautete, das Eigentliche der Großen Revolution waren die Massenvergewaltigungen, und das Hochgeleucht ist der Inbegriff der Antimodernen Revolte.

Ihr seid sowas von gestern, wurde den Weckern zuweilen entgegengehalten, wenn sie sich allzu laut zu machen versuchten. Seid doch still und freut euch auf eure Rente.

(Peter von Mundenheim, unveröffentlichtes Manuskript, dieser Ausschnitt veröffentlicht auf dieser Seite 16.11.2022, © Verlag Peter Flamm 2022)