Der Unnachahmliche, lasst mich den Faden an dieser Stelle wiederaufnehmen, hatte gewaltigen Anteil daran gehabt, dass das gemeine Volk von der Straße literaturfähig wurde, er war damit nicht der Erste und nicht der Einzige, und doch war er vielleicht der erste, in dessen Welten die kleinen Leute zuerst Personen waren, ernstzunehmende Personen zuweilen und zuweilen komische Personen, immer aber zuerst Personen, und danach erst, weit danach erst, Angehörige ihrer Klasse. Noch für die meisten Zeitgenossen des Unnachahmlichen war ein Bauer ein Handwerker ein Straßenkehrer durch seine Klassenzugehörigkeit markiert, der Unnachahmliche aber sah die Person, vor deren Einzigartigkeit die soziale Einordnung gegenstandslos wurde. Sah die Person in ihrer Würde, in ihrer Entschlossenheit, sich ihrem Leben zu stellen, ihrem Leben, das genauso wichtig und bedeutsam war wie das Leben jedes beliebigen Kaisers oder Königs. Der Tod des Straßenkehrers wurde im Werk des Unnachahmlichen zur Tragödie, wie es in der früheren Literatur nur der Tod des Königs gewesen war. Einstellungswandel. Um die gleiche Zeit begann sich auch die Geschichtsschreibung den Geschicken der kleinen Leute zuzuwenden. Jedes Leben jedes Geschick ist gleich bedeutsam, war der Gedanke im Hintergrund. Wie haben die Menschen im Damals gelebt, wie haben die gedacht? Die ganz gewöhnlichen Menschen in den Vorstädten, auf den Dörfern?
Als grundlegender Denkfehler blieb, was ich euch schon wiederholt dargelegt habe, dass nämlich die absolut gleiche moralische Verantwortlichkeit aller Menschwesen nur ungern eingeräumt, womöglich gar marginalisiert wurde. Beharrlich wurden die kleinen Leute auch weiterhin als Objekte des Geschehens, nichts als handelnde Subjekte gesehen. Wie haben die die Entscheidungen der Großen erlitten? wurde gefragt, und selbst wenn es um die Erforschung der langen Wellen geruhig sich wandelnder Einstellung ging, wurde doch eher angenommen, dass die kleinen Leute solchem Wandel ausgesetzt seien, fast bewusstlos, und nicht ihn betrieben. Das Mitmachen war für diese Art der Geschichtsschreibung sozusagen der natürliche Aggregatzustand der kleinen Leute. Kleine Leute, wusste die Geschichtsschreibung, sind Leute, die mitmachen. Da oder dort. Dass alles Mitmachen unentrinnbar eine moralische Entscheidung der Person voraussetzt, war kein Thema.
Wenn es aber um die moralische Entscheidung geht, gibt es keine kleinen und keine großen Menschen. In der moralischen Entscheidung sind alle Menschen gleich vor IHR. Nichts im All gleicht der Erhabenheit und Autonomie dieser Entscheidungsfreiheit, zu der SIE das Menschtier befähigt hat. Und wenn ein Menschtier sich in seiner Freiheit, in seiner allen Entscheidungen vorausgehenden und vorausgesetzten Freiheit, sich dazu entscheidet, die Freiheit seiner Entscheidung einer Gemeinschaft zu überantworten – dann hat es eben diese Entscheidung getroffen und ist für diese Entscheidung ebenso verantwortlich wie für alle Folgen. Nichts und aber nichts rettet das Menschtier vor seiner Freiheit, und mit der Freiheit vor seiner Verantwortung. Das war aber kein Thema, das konnte kein Thema sein für eine Geschichtsforschung, die sich lieber mit überpersönlichen Abstraktionen wie Schichten oder Kohorten oder Einstellungen befasste. Sicher waren diese Abstraktionen für die Wissenschaftler von hohem Unterhaltungswert, aber hatten sie auch etwas mit der Wirklichkeit zu tun?
Doch! wurde gewusst in den historischen Seminaren, wo insbesondere der Gegensatz von bewusstem Handeln (die Großen) und unbewusstem Erleiden (die Kleinen) ein groß Bruhaha aller Forschung war und blieb.
Immerhin, die Unterscheidung zwischen wichtigen und unwichtigen Menschen war in Misskredit geraten, jede einzelne Person ist wichtig, wurde zur Übereinkunft, und zur allgemeinen Überraschung erwiesen sich die Quellen als auskunftsfreudiger, als man gedacht hatte. Die Geschichtsschreibung der Großen Männer war noch von der Voraussetzung ausgegangen, dass man über andere als Große Männer gar nicht forschen könne, da naturgemäß die Quellen nur von den Großen berichteten, und den Großen Ereignissen, die diese gewirkt. Grundverkehrt, das. Der Kontinent des Jungen hatte gewaltige Mengen an Archivalien produziert, und als man erst einmal begann, nach den Spuren der kleinen Leute zu suchen, wusste man sich vor Erzählstoff bald nicht mehr zu retten.
So weit, so gut. Der kleine Mann war also in den Blick geraten. Was war mit der kleinen Frau?
(Peter von Mundenheim, unveröffentlichtes Manuskript, dieser Ausschnitt veröffentlicht auf dieser Seite 09.07.2022, © Verlag Peter Flamm 2022)