Was war das mit dieser Dozentin?
Zur anhebenden Taschenzeit liefen die Frauen zu Millionen herum, die hielten schrill schneidende Fistel für ein Zeichen von Autorität. Da ihnen niemand zuhören mochte, fielen sie jedem ins Wort, vor allem als Vorgesetzte, und hielten den Ärger, den sie sich damit einhandelten, für ein Zeichen von Frauenfeindlichkeit.
Die Stimme der Dozentin duldete keinen Widerspruch. Sie rechnete nicht einmal mit Gegenmeinungen. Wortmeldungen duldete sie nur, insofern sie Stichworte lieferten. Die Stimme der Dozentin sagte: Ich weiß um die Wahrheit. Die Stimme der Dozentin sprach nicht, die Stimme der Dozentin dekretierte. Die Stimme der Dozentin war nicht die Stimme einer Person, sie war die Stimme einer auf und zu klappenden Tasche.
Die Worte der Dozentin waren keine eigenen Worte, die Sätze der Dozentin bildeten keinen persönlichen Satzbau. Die Worte der Dozentin waren schneidende Geschosse, ausgewählt nach ihrem Verletzungswert. In manchen Regionen des Planeten Erde gab es Menschtiere, die schmiedeten Dolche mit schlängelnden Klingen, die sollten, gestochen ins feindliche Fleisch, unheilbare Verletzungen hervorrufen. Solche Wirkung versprachen sich die Taschen von ihren Worten. Taschenworte waren keine Brücken zu irgendetwas, Taschenworte wollten nicht bauen nicht helfen nicht fördern. Taschenworte wollten fertigmachen entlarven niedersiegen. Taschenworte wollten Macht.
Taschenworte wandten sich mit tränentriefender Rührseligkeit den Interessen der unterdrückten Frauen zu, wie sich Stiefelworte den Interessen der unterdrückten Rasse zugewandt hatten, wie sich Mützenworte den Interessen der unterdrückten Klasse zugewandt hatten.
Die schneidende Wurfaxt der Taschenworte der Stiefelworte der Mützenworte traf zuallererst all die Frauen all die Richtigrassigen all die Richtigklassigen, die der Schrillfistel mit dem falschen Schweigen begegneten. Das einzig richtige Schweigen sagte: Das hat man jetzt so.
Man hatte jetzt diesen gellenden vibratofreien Stimmklang, der den Menschtieren in allen anderen Zusammenhängen als unsympathisch galt.
Das hatte man jetzt mal wieder. Angst.
Angst Verdächtigung Verleumdung.
Die Gellstimme schrie üble Nachrede, die schreien Worthülsen stellten an den Pranger, und sagten jedem, der nicht mitmachen wollte, für dich haben wir auch noch einen Zeigefinger übrig.
Die Hysterkläffe wollte Macht, und kannte und wollte kein anderes Mittel, Macht zu erreichen, als die Angst.
Warum nur ist das Menschtier allüberall bereit und willig, der Angst sich zu unterwerfen?
Nun ja, sie sind alle Menschtiere, sie kennen sich und wissen, wozu sie fähig sind.
Es geschah die Geburt der Gleichstellungsbeauftragten.
Besser mitmachen, denkt sich das Menschtier, und schweigt, und sein Schweigen spricht: Das hat man jetzt so.
(Peter von Mundenheim, unveröffentlichtes Manuskript, dieser Ausschnitt veröffentlicht auf dieser Seite16.01.2022, © Verlag Peter Flamm 2022)