Abstreiter, Schluss

Dies gemeinsame Heulen war die Bedingung gewesen für den nahtlosen Übergang von der Abstreitergesellschaft zur Betroffenheitsgesellschaft. Es mussten nicht einmal die Personen ausgewechselt werden. Ein alter Abstreiter konnte ohne Holpern und Stolpern sich wandeln zu einem neuen Betriebsbetroffenen. Der Übergang hatte sich wohl vollzogen ungefähr zu der Zeit, da der Junge an seiner Pornoprinzessin auflief. So glatt und weich und sanft war vonstattengegangen der Wandel, es hatte ihn kaum jemand bemerkt, einer hatte eben noch abgestritten und fand sich plötzlich betriebsbetroffen, und hätte nicht anzugeben gewusst, wann er von dem einen Fahrzeug auf das andere übergesprungen sei. Irgendwann. Muss wohl. Aber wann?

Und im Handumdrehen stritten die neuen Betriebsbetroffenen ab, dass sie jemals Abstreiter gewesen waren. Wir doch nicht!

Die Abstreiter hatten abgestritten, jemals Stiefel gewesen zu sein. Wir doch nicht! Ja, sicher, die Stiefel, die hat es schon gegeben. Was die uns angetan haben! Aber ich war keiner, ich war kein Stiefel, und ich habe nie von nichts was gewusst. Und überhaupt, wenn einer was dagegen gesagt hätte, der wäre ja gleich selber ins Lager gekommen. Und wer weiß, ob das alles so stimmt, mit den Lagern. Ich weiß nichts. Ich war nicht dabei.

Die neuen Betriebsbetroffenen stritten ab, jemals Abstreiter gewesen zu sein. Die Abstreiter hat es schon gegeben, aber ja, diese Ewiggestrigen! Kalte Krieger! Die hat man daran erkannt, dass die gegen die Mützen waren. Gegen die Mützen zu sein, das ist doch die Dummheit des Jahrhunderts. Das muss überhaupt erst mal zu Ende diskutiert werden. Im Mützendenk, da ist noch so viel Leben, da müssen wir doch erst mal drüber reden! Das Projekt der Moderne! Das steht doch immer noch auf der Agenda! Die Selbstermächtigung! Dem haben sich die Stiefel in den Weg gestellt, da kann man nur betroffen sein, wenn man an das alles denkt. Deswegen haben die Abstreiter ja so vehement abgestritten! Weil sie tief innen immer noch Stiefel waren, und weil sie die Moderne nicht wollten, und weil sie davon ablenken wollten, dass, weil, und auf jeden Fall, wer die Stiefel abstreitet, der ist gegen die Moderne! Deswegen ist doch klar, wir können niemals Abstreiter gewesen sein! Was wollen Sie überhaupt? Wovon redet der überhaupt?

Meistens redete der davon, dass es keinen Unterschied macht, ob einer Stiefel sei oder Mütze oder Abstreiter oder Betriebsbetroffener. Den Unterschied macht, auf welche Stimme einer hört. Auf IHRE weiße Stimme, oder auf diese andere, die er nach seinem eigenen freien Willen in sich hineingelassen hat, so dass er sie nicht mehr von draußen hört, sondern von dem Thron herab des Innen. Den Unterschied macht, ob einer auf IHRE Stimme hört, IHRE weiße Stimme, oder ob er sich seine moralischen Entscheidungen von der Gemeinschaft vorgeben lässt, von der Gemeinschaft, die der Junge zu Recht bloß Schweinschaft nannte. Den Unterschied macht, ob einer, der den lederflügligen Okkupanten eingelassen hat in die Kammer seines Innen, zum Entschluss findet, den schmutzigen Gast wieder hinauszuwerfen. Findet er den Entschluss, wird er auch finden, dass zur Durchführung des Entschlusses keinerlei Kraft erfordert wird. Der Entschluss und der feste Wille genügen, und IHRE Stimme wird erklingen laut und klar wie brechendes Porzellan.

Innerhalb zweier Jahrzehnte waren von der alten Abstreitergesellschaft kaum noch Spuren übrig. Es war jedoch keineswegs so, dass die neue Betroffenheitsgesellschaft auf den Ruinen der alten Abstreitergesellschaft aufgebaut worden wäre. Die alten Abstreiter waren einfach an ihrem Platz geblieben, niemandem war die Butter vom Brot genommen worden. Das war die hohe Kunst dieses Scheißvolks. Pflicht und Kür in einem. Die Lüge als Lebensmedium und als Lebensmittel. Die Stiefelgesellschaft hatte sich nahtlos gewandelt zur Abstreitergesellschaft, die Abstreitergesellschaft nahtlos zur Betroffenheitsgesellschaft. Niemand hatte sich jemals ändern müssen, keiner hatte in sich gehen müssen, keiner in den Spiegel starren. Hatte einfach nur jeder rufen müssen, rufen hinein ins Leere, ohne irgendjemanden besonders anzusehen: Ja, das war ich ja nicht! Da war ich ja nicht dabei! Davon habe ich ja nichts gewusst! Die Stiefel waren Abstreiter geworden und die Abstreiter Betriebsbetroffene. Die Abstreiter hatten abgestritten, dass sie jemals Stiefel gewesen waren, und die Betroffenen, dass sie jemals abgestritten hatten. Das waren die Stiefel gewesen, hatten die Abstreiter geschrien, wir doch nicht! Wir waren immer dagegen! Innerlich dagegen! Wir waren nur dabei, um Schlimmeres zu verhüten! Und überhaupt, wir haben nichts davon gewusst! Niemand hat von nichts nie was gewusst!

Wo sind sie nur alle geblieben, die Stiefel? fragte wohl dieser und jener rhetorisch, und die Abstreiter höhnten: Hört euch den an! Was will denn der! Kann sich wohl selber nicht leiden! Ist bestimmt eine heimliche Mütze! Soll doch rübergehen, wenn es ihm hier nicht gefällt!

Rüber und drüben, das bedeutete: Ins Reich der Mützen.

Nachher die Betriebsbetroffenen schrien: Schlimm diese Abstreiter nach dem Kriege! Aber wir doch nicht! Wir waren niemals Abstreiter! Wir waren immer betroffen! Tief betroffen!

Und darin waren sie sich einig, die Abstreiter und die Betroffenen, wo sonst nicht, so doch in diesem einen Punkt: Wir waren das nicht!

Und hinter der Behauptung: Wir waren das nicht! lauerte die Insinuation: Wir könnten das gar nicht! Wir wären dazu gar nicht fähig! Denn wir sind die Guten! Die anderen sind die Falschen!

Das ist der Punkt, um den geht es, den müsst ihr im Auge behalten: die Abstreiter wie die Betroffenen, sie riefen vor allen anderen und tobten vor sich selber: Sowas könnten wir gar nicht! So sind wir nicht! Dazu wären wir nicht fähig! Niemals! Dazu wären wir gar nicht imstande! Beim bloßen Gedanken graust uns! Das ist uns innerlich fremd! Sowas von fremd! Ja, diese Falschen damals, die waren so! Wir doch nicht! Niemals! Wir sind die Guten sind wir!

(Peter von Mundenheim, unveröffentlichtes Manuskript. Wenn über dieser Passage, veröffentlicht hier 24.12.2021, frohe Weihnachten übrigens, „Abstreiter, Schluss“ steht, so ist das Wort „Schluss“ cum grano salis zu nehmen. Es wäre noch zu reden über dies Thema, bis die Berge einstürzen, will sagen, bis zum Jüngsten Tag, und PvM hat das seine getan, aber wir belassen es für diese Seite bei Ausschnitten, bleibt uns nichts anderes übrig. Auf jeden Fall gilt, wie immer: © Verlag Peter Flamm 2021)