Die Reiche der Mützen waren unterdes zusammengebrochen. Erledigt war die Sache damit nicht. Die Imperien von Mützen wie von Stiefeln waren nun gleichermaßen Vergangenheit, und wurden damit gleichermaßen zu Reichen vager Möglichkeit. Denn das Menschtier lernt nicht. Lernen, das lehnt es ab. Der Junge hatte niemals seine Hausaufgaben gemacht, aber aus seinen Erfahrungen, aus denen lernte er. Die Menschtiere um ihn herum, die vormaligen Mützen die ehemaligen Stiefel, die lehnten es ab, aus ihren Erfahrungen zu lernen. Nun ja, die wirklichen Erfahrungen hatten ja auch die gemacht, die jetzt unter dem Rasen lagen, still ruht das Massengrab. Gute Idee gewesen, das! schrien sich Mützen wie Stiefel gegenseitig zu, auf der jeweiligen Seite ihrer Gräben, gute Idee, nur halt nicht richtig umgesetzt! Müssen wir nochmal probieren!
Passende Parteien wurden gegründet, oder wiederbelebt. Fanden ihre Anhänger, der Junge glaubte es nicht, musste es glauben.
Die Abstreitergesellschaft der Jahrzehnte nach dem Kriege war bruchlos übergegangen in die Betroffenheitsgesellschaft. Da die Betroffenen der Betroffenheit gern ein inneres Gefälle, eine innere Neigung dem Mützendenk entgegen fühlten, waren sie besonders betroffen über die Untaten der Stiefel, weniger über die der Mützen, denen gegenüber sie die Haltung des Kennichs einnahmen, Kennich! Kennichdochlängs! Müssen wir nun wirklich nicht mehr drüber reden! Gähn!
Betroffen zu sein über die Untaten der Stiefel, wurde in den höheren Lebenszeiten des Jungen das billet d‘entrée ins juste milieu der Betroffenheitsgesellschaft. Wer nicht betroffen war, war kein richtiger Mensch, war ein schmutziger Mensch, war ein Falscher.
Allein das genügte schon, dass der Junge dem antiquarischen Stiefel die Treue hielt. Der steht doch sowieso mit dem Rücken zur Wand, bildete er sich ein, bevor ihn das Aufkommen der neuen Stiefel eines Besseren belehrte. Dennoch erfüllte ihn die Selbstgerechtigkeit der Betriebsbetroffenen mit kalter Abscheu.
Es gab einen Punkt, den die Betroffenen in ihrer Betroffenheit nicht einsehen wollten nicht zugeben wollten, über den sie nicht einmal reden wollten. Da gibt es keinen Raum für Diskussionen! wurde dem Jungen entgegengeschleudert, und der Junge antwortete: Ich will ja auch gar nicht diskutieren. Zu diskutieren gibt es da auch für mich nichts mehr.
Die Wahrheit, die die Betriebsbetroffenen in ihrer Betroffenheit nicht einsehen wollten, war einfach die, dass die alte Abstreitergesellschaft und die neue Betroffenheitsgesellschaft Gesellschaften gleicher Konstruktion waren. Beide Gesellschaften waren Luftkissenfahrzeuge, das heißt, sie ruhten heißer Luft auf, sie rollten über alle Holperböden auf einem jaulenden und brüllenden Kissen von heißer Luft, und die heiße Luft zerschnitt und quälte alle Wirklichkeit alle Wahrheit mit dem einen markerschütternden Geheul, das jaulte: Wir waren das ja nicht! Wir doch nicht!
(Peter von Mundenheim, unveröffentlichtes Manuskript, dieser Ausschnitt veröffentlicht auf dieser Seite 22.12.2021, © Verlag Peter Flamm 2021)